- Annalith
Annalīth, Gipsbeton, in Formen gegossene Mischung aus scharf gebranntem Gips, Sand und Steinbrocken; dient auch zu Kunststeinen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Annalīth, Gipsbeton, in Formen gegossene Mischung aus scharf gebranntem Gips, Sand und Steinbrocken; dient auch zu Kunststeinen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Annalith — Annalith, Gipsbeton, Mischung von scharfgebranntem, langsam bindendem Osteroder Gips mit scharfem Sand und größeren Kieselsteinen, Bruchsteinen oder Backsteinstücken, wird in Formen gegossen und erhält bald Fertigkeit, Dauerhaftigkeit und… … Lexikon der gesamten Technik
Gips — (aus mittellat. gypsum, griech. gýpsos), Mineral, wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk, CaSO4+2H2O, mit 32,55 Kalk, 46,52 Schwefelsäure und 20,98 Wasser, bildet monokline, säulen oder tafelförmige, auch linsenförmige, bis fußgroße Kristalle, die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Annalin — und Annalith, s. Gips … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gips — Gips, schwefelsaurer Kalk mit 2 Molekülen Wasser, enthält 32,54 Teile Kalk, 46,51 Teile Schwefelsäure und 20,95 Teile Wasser, ist als Mineral farblos, vollkommen durchsichtig oder weiß, manchmal auch gelb, rot, braun, grau, schwarz, selten grün… … Lexikon der gesamten Technik
Gipsmörtel — ist das älteste Bindemittel, da die Aethiopier und Aegypter ihn bereits benutzten. In Ländern, wo sich viel Gips findet, wie in der Umgegend von Paris und im Harz, wird er auch jetzt noch als Mauermörtel verwendet; im übrigen spielt er beim… … Lexikon der gesamten Technik
Steinmasse — Steinmasse, Steinsurrogate, Kunststein, aus verschiedenen Stoffen durch Stampfen oder Pressen hergestellte künstliche Steine, wie: Zement, Beton, Annalith, Cendrinstein, Kajalith, Hochofenschlacke, Hydrosandstein … Kleines Konversations-Lexikon